Miteinander Leben - Seefeld: Bürgerdialog Ortsentwicklung
Kurzübersicht HF Miteinander leben
Die aktive Gestaltung des Zusammenlebens ist den Seefeldern wichtig. Zahlreiche Vereine und Initiativen aus den Bereichen Soziales, Musik, Kunst und Kultur, Religion, Tradition und Sport bereichern das soziale Leben in Seefeld. Ihre engagierten Mitglieder und viele weitere Seefelder tragen zu einem gelingenden Zusammenleben über die Grenzen der jeweils geschichtsträchtigen Gemeindeorte hinweg bei. Nachhaltigkeit, eine gelebte Nachbarschaft, vielfältige Freizeitangebote, der Erhalt des kulturellen Erbes, die Gewährleistung guter Spiel- und Betreuungsmöglichkeiten für Kinder, eine gute Nahversorgung, Inklusion, sowie das Knüpfen eines engmaschigen Versorgungsangebots für Ältere sind Themen, die die Menschen hier bewegen.
Das Prinzip des Austausches auf Augenhöhe zu mannigfaltigen Themen rund um das Handlungsfeld Miteinander leben ist vielen Menschen in der Gemeinde wichtig. Gutes Zusammenleben und das Ermöglichen einer hohen Lebensqualität für Jung und Alt sind kommunale Gemeinschaftsleistungen. Dementsprechend hoch ist die Anzahl der Anliegen, Ideen und die Benennung von Stärken und Schwächen seitens aufmerksamer Seefelder zum HF Miteinander geworden.

Stärke: Seefelder Wochenmarkt als Treffpunkt und Ort zum Austausch
Quellen: Anonym
Stärke: Kinder- und Jugendarbeit durch TC Seefeld
Quellen: Anonym
Stärke: Eigenes Schulhaus in Hechendorf
Quellen: Anonym
Stärke: Pflege der Traditionen (z.B. Maibaum)
Quellen: Anonym
Stärke: Viele Ehrenämtler
Quellen: Anonym
Schwäche: Kein Spiel-/ Bolzplatz in Unering
Quellen: Andreas Horn
Schwäche: Kinderbetreuung Hechendorf unzureichend
Quellen: Anonym
Schwäche: Park in Oberalting als Treff für alle statt "Saufplatz"
Quellen: Anonym
Schwäche: fehlender Servicepunkt für Senioren in Ortsmitte (z.B. am Alten Rathaus)
Quellen: Anonym
Schwäche: Hechendorf fehlt ein neuer Sportplatz/ Bolzplatz
Quellen: Anonym Anonym Anonym Thomas Steiner; Xandi Steiner Marius Bröcker Michael Thurner Florian Ritzl Anonym Claudia Hainzl Karin Karl Anonym Anonym Anonym Mona Verena
Schwäche: Zu wenig Anerkennung für Ehrenamt
Quellen: Florian Kuchler Anonym Rudolf Lindermayer
Schwäche: Landjugend ohne Landjugendheim
Quellen: Anonym Thomas Steiner; Xandi Steiner
Schwäche: Kein Spielplatz in Hechendorf
Quellen: Anonym Anonym Michael Thurner Y Karin Karl UT Anonym Anonym Anonym Anonym
Schwäche: Standard des Sportplatzes in Hechendorf ist nicht ausreichend. (z.B. Platz nicht gerade, Vereinsheim, fehlende Umkleiden)
Quellen: Mona Marius Bröcker Michael Thurner Florian Ritzl Verena Hansmann Anonym Claudia Hainzl Hofmann Karin Karl Gerwin Thiel
Schwäche: Wenige Aktionen der Gastronomen
Quellen: Anonym
Schwäche: Kein Spielplatz in Güntering
Quellen: Anonym
Schwäche: Anfeindungen gegen Hundebesitzer
Quellen: T.H.
Schwäche: Starker Kontrast zwischen Ortsgebundenen und Pendlern
Quellen: Anonym
Schwäche: Reiche Blase
Quellen: Anonym
Schwäche: Wenig nachhaltiges Denken
Quellen: Anonym
Schwäche: PKW-Verkehr verringert Raum für Fußgänger und dadurch Raum für Austausch
Quellen: Anonym
Schwäche: Unausgeglichenes Kulturangebot (Hechendorf/Seefeld)
Quellen: Anonym
Schwäche: Wenig exquisite Konzerte
Quellen: Anonym
Schwäche: Rathausplatz Hechendorf
Quellen: Anonym
Schwäche: Miteinander im Fußballverein
Quellen: Anonym
Schwäche: Zu wenig Unterstützung für die Vereine durch Verwaltung
Quellen: Anonym
Schlucht als Schlittenberg nutzen
Quellen: Anonym
Schaffung von Treffpunkten/ Begnungsstätten für Jung und Alt und zwischen Generationen (Bspw. Brunnen mit Bänken)
Quellen: Ursula Rupprecht Anonym
Friedwald für Seefeld/ Hechendorf; Möglichkeit für Baumbestattung
Quellen: Berit Grubert A&C Haberl
Mehr ortsteilübergreifende Zusammenarbeit der Gemeinde/ Projekte der Vereine
Quellen: Rudolf Lindermayer Anonym Anonym
Jahresempfang der Gemeinde
Quellen: Anonym
Scater-Park schöner gestalten
Quellen: Anonym
Ortskerne beleben (Gastro, Einzelhandel, Spieplätze, Fußgängerzonen, Platz für (Freiluft-)Veranstaltungen)
Quellen: Anonym Guido Esser Verena Anonym
Vorstellung und Umsetzung des Aktionsplanes "Gemeinsam Stärker"
Quellen: Anonym
Spielplatzkonzept für alle Ortsteile
Quellen: Anonym
Altes Rathaus erhalten
Quellen: Anonym
Nutzung des alten Rathauses als Mehrgenerationentreffpunkt
Quellen: Anonym
Förderung der Hechendorfer Jugendkapelle beibehalten und ausbauen
Quellen: Anonym